Lüftungstechnik
Lüftungstechnik
Wir sind das Systemhaus für Häuser, die mitdenken.
Die Gebäudeautomation gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch steigende Primär-Energiekosten (Öl, Strom, Wasser, Gas) und die erhöhten Anforderungen an die Energie-Effizienz eines Gebäudes wird auch in Zukunft hier die Priorität erhöht. Die zentralisierte Regelung aller Gewerke kann Energiekosten in großer Höhe einsparen.
In vielen Fällen werden heute die Gewerke wie Heizung, Lüftung und Klima getrennt geregelt, eingestellt und bedient. Das hat zur Folge, dass Anlagen gegeneinander arbeiten. Die Klimaanlage kühlt und zur gleichen Zeit wird geheizt. Oft reicht es, mit einer Lüftungsanlage über die Außenluft zu kühlen, anstatt die Klimaanlagen einzuschalten.
In unseren zentralisierten Lösungen greifen wir diese Aspekte auf und erhalten so eine optimale Energieauswahl. Sie stellen Ihre gewünschte Wohlfühltemperatur ein, während die Anlage selbstständig entscheidet, ob es sinnvoll ist mit den Klimageräten oder der Außenluft zu kühlen, oder ob die Anlage heizen muss.
In vielen Fällen werden heute die Gewerke wie Heizung, Lüftung und Klima getrennt geregelt, eingestellt und bedient. Das hat zur Folge, dass Anlagen gegeneinander arbeiten. Die Klimaanlage kühlt und zur gleichen Zeit wird geheizt. Oft reicht es, mit einer Lüftungsanlage über die Außenluft zu kühlen, anstatt die Klimaanlagen einzuschalten.
In unseren zentralisierten Lösungen greifen wir diese Aspekte auf und erhalten so eine optimale Energieauswahl. Sie stellen Ihre gewünschte Wohlfühltemperatur ein, während die Anlage selbstständig entscheidet, ob es sinnvoll ist mit den Klimageräten oder der Außenluft zu kühlen, oder ob die Anlage heizen muss.
Im Bereich der Raumlufttechnik bedienen wir alle Anforderungen von freien Lüftungssystemen und raumlufttechnischen Anlagen sowie von RLT-Anlagen mit und ohne Lüftungsfunktion.
Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen nach VDI 6022
Ziel der Richtlinienreihe VDI 6022
„Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ ist die Schaffung von gesundheitlich
zuträglicher Atemluft in Gebäuden. Diese Richtlinienreihe beschäftigt
sich daher mit den raumlufttechnischen Anlagen
und Geräten. Dabei ist das Minimalziel, dass die in
den Raum abgegebene Luft nicht schlechter ist als die vom Gerät oder der
Anlage angesaugte Luft. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Raumlufttechnik
nicht die Quelle für Verunreinigungen aufweist. Einige Richtlinien befassen sich auch mit der Bewertung der Raumluftqualität, unabhängig
von der vorhandenen oder ggf. nicht vorhandenen Lüftungstechnik.
In der Arbeitsstättenverordnung (§4) wird zudem
verlangt, dass raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) regelmäßig auf ihre
Funktion geprüft werden müssen. Sie müssen gesundheitlich verträgliche Luft liefern
und betriebssicher funktionieren.
In der VDI 6022 entspricht diese Prüfung der sogenannten Hygieneinspektion. Diese ist für RLT-Anlagen in Abständen von 2 Jahren (Anlagen mit Luftbefeuchter) bzw. 3 Jahren (Anlagen ohne Luftbefeuchter) vorzunehmen. Die Anlagenprüfungen müssen durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden und bestimmte Mindestanforderungen erfüllen.
Reinigung nach VDI 6022
- Reinigung der Lüftungszentrale nach VDI 6022
- Desinfektion der Lüftungszentrale nach VDI 6022
- Reinigung und Desinfektion der Lüftungskanäle und Komponenten
- Lüftungskanalreinigung und –desinfektion gem. VDI 6022


Wartung der Lüftungstechnische Anlagen
Die regelmäßige Wartung und Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen ist nicht nur die Basis größtmöglicher Funktionssicherheit und zuverlässiger Betriebsbereitschaft – sie steigert auch erheblich die Lebensdauer.
Unser Service ist effizient, zuverlässig und erfolgt auf Basis aller einschlägigen Vorschriften und Richtlinien wie der VDMA 24186, dem Leistungsprogramm für die Wartung von Raumlufttechnischen Anlagen, und der Hygienerichtlinie VDI 6022, die dem Betreiber von RLT-Anlagen verbindliche Hygienestandards für die Wartung, Inspektion und Reinigung von Zu- und Abluftsystemen vorschreibt.
Unser Service umfasst die Instandhaltung Ihrer Anlagen sowie die Prüfung hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und Einhaltung aller notwendigen Vorschriften. Bei Bedarf informieren wir Sie über Optimierungsmaßnahmen und beraten Sie gerne zum weiteren Vorgehen.
Wartung der Lager
Jedes Lager hat ein bestimmtes Gebrauchsdauerpotenzial. Untersuchungen zeigen jedoch, dass nicht jedes Lager diese Gebrauchsdauer tatsächlich erreicht. Über die Lagergebrauchsdauer hinweg lassen sich wichtige Phasen ausmachen, die erhebliche Auswirkungen auf den Lebenszyklus haben: Einbau, Schmierung, Ausrichtung, Basis-Zustandsüberwachung und Ausbau. Die einzelnen Phasen spielen eine sehr wichtige Rolle für das Erreichen der maximalen Gebrauchsdauer. Durch die richtige Instandhaltungspraxis und Verwendung geeigneter Werkzeuge lässt sich die Lagergebrauchsdauer erheblich verlängern und dadurch folglich auch die Anlagenproduktivität und -effizienz steigern.
